Georg Wagner
Ich bin dipl.Bewegungspädagoge nach Franklin-Methode®
Musik-u.Bewegungspädagoge der Rhythmik,
Theaterpädagoge und Schauspieler
Mich fasziniert Theater, Musik und Bewegung in unterschiedlichsten Facetten
Ich kreierte moveout® 1998 und leitete seither zahlreiche Kurse und Fortbildungsworkshops für verschiedene Zielgruppen
Seit 20 Jahren leite ich gemeinsam mit Gabriele Weber das Theater-Delphin in Wien, ein inklusives Theaterprojekt mit zahlreichen Eigenproduktionen und Stückbearbeitungen
Wir erleben Techniken, Spiele und Trainings
mit der Franklin- Methode® ,der Rhythmik und Theaterpädagogik
Ich freue mich auf spannende und entspannende Momente !
-------------------------------------------------------
Über die Franklin- Methode®
Mit Hilfe von dynamischer Symbolik, anatomischer Gestaltung und pädagogischen Kenntnissen schafft die Franklin- Methode® dauerhafte und positive Veränderungen für deinen Körper und Geist.
Die Franklin-Methode® wurde 1994 von Eric Franklin erfunden und wird heute weltweit unterrichtet, unter anderem an den Universitäten in Wien, Köln, Karlsruhe und an der Juilliard School in New York.
Die Franklin-Methode® lehrt dynamische Körperstellung und zeigt wie man sich mit maximaler Leistungsfähigkeit bewegen sollte, um den Körper voller Energie und jung zu halten. Der ganze Körper ist ein Teil einer zusammenhängenden Sinfonie von Bewegungen. In gewisser Hinsicht wird deine Haltung in jedem Augenblick wieder erfunden. In jedem Moment muss die ideale Konstellation aus Gliedern, Gelenken, Schwerkraft, beweglichen Teilen, Bindegewebe und Muskeln präsent sein und von Gehirn und Nervensystem gesteuert werden.
(Originalzitat von der offiziellen Homepage der Franklin- Methode®)
Rhythmik (Rhythmisch-musikalische Erziehung) ist eine künstlerisch-pädagogische Arbeitsweise, die
Musik, Bewegung, Stimme/Sprache, Materialien kombiniert und verknüpft. Dadurch erweitert und differenziert sie die individuelle Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit.
Rhythmik ist nicht nur Musik- und Bewegungserziehung, sondern fördert und entwickelt auch:
Persönlichkeit, Wahrnehmung und Körperbewußtsein, Kreativität und Kommunikationsfähigkeit des Menschen
Die Anfänge der Rhythmik gehen auf den Einfluß kultureller und sozialer Erneuerungsbewegungen um die Jahrhundertwende 1900 zurück. Die seelen- und leibfeindlichen Tendenzen der jungen Industriegesellschaft ließen eine stark auflebende Körperkultur entstehen, die den Menschen als Einheit von KörperSeeleGeist ansprach.
Von einem ganzheitlichen Menschenbild ausgehend, entwickelte der Genfer Musikpädagoge Emile Jaques-Dalcroze eine Lehrweise, die den körperlichen mit dem musikalischen Rhythmus verband.
Die ursprüngliche Methode der Musikerziehung wurde von Schülerinnen Dalcrozes wie Elfriede Feudel und Maria Scheiblauer in Richtung Persönlichkeitsentwicklung erweitert und wird heute in den unterschiedlichsten Bereichen wie der Vorschulerziehung, der Musikpädagogik, in Tanzausbildungen, in der Erwachsenenbildung bis hin zur Sonderpädagogik angewandt.
Theaterpädagogik
Im theaterpädagogischen Prozess können zahlreiche Lernfelder gestaltet werden, die es dem Theaterpädagogen ermöglichen, die Teilnehmer in ihrer persönlichen und eine Gruppe in ihrer strukturellen Entwicklung zu fordern und zu fördern. Dabei kommt es zu ganz unterschiedlichen Gewichtungen der ästhetischen, gruppendynamischen, inhaltlichen und pädagogischen Anteile.
Allen genannten Tätigkeiten gemein ist, dass Theaterpädagogen in der Regel situationsorientiert arbeiten und immer das Medium (Theater-) Spiel als Vehikel nutzen, um die jeweiligen Ziele zu erreichen. Für die Teilnehmer erhofft man sich dadurch einen direkten Zugang zu eigenen Ideen und Impulsen und die Steigerung von Kommunikation und Interaktion in Bezug auf die eigene Person und deren (soziales und kulturelles) Umfeld.